Kinderwunsch in Berlin | Ganzheitliche Kinderwunsch Beratung, Naturheilkunde & Psychotherapie
Kosten einer Samenspende nicht unterschätzen!
Künstliche Befruchtung kann teurer werden als gedacht
ACHTUNG! Eine künstliche Befruchtung mit einer Samenspende von einer Samenbank kann
in Deutschland aufgrund der vielen einzelnen Kostenfaktoren wesentlich teurer werden als
gedacht. Auch gibt es dafür bislang leider weder eine Kostenübernahme durch Krankenkassen
noch finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Fördermitteln der Bundesländer.
Deshalb hab ich auf dieser Seite eine Übersicht über die wichtigsten Kosten rund um
eine reproduktionsmedizinische Kinderwunschbehandlung mit einer Fremdsamenspende
zusammengestellt.
Außerdem gibt´s hier einen wertvollen Steuertipp für alleinstehende Frauen und lesbische
Paare, die sich ihren Kinderwunsch mit Hilfe von Spendersamen aus einer Samenbank
erfüllen möchten und dabei richtig Geld sparen wollen.
Und für alle, die noch mehr wissen wollen, gibt´s unten mein kostenloses Ratgeber-Video
zu den Kosten und vielen wichtigen Aspekten zu Samenspendern und Eizellspenderinnen aus
meinem umfassenden Online-Kurs zu diesem nicht nur teuren sondern insbesondere auch
lebensbestimmenden Thema.
Inhalt dieser Seite
1 Wie hoch sind die Kosten für eine künstliche Befruchtung mit Samenspende?
2 Geringere Kosten aber hohe Risiken bei einer Selbstinsemination!
3 Hohe Wahrscheinlichkeit mehrfacher Kosten bei Nicht-Schwangerschaft!
4 Übernimmt die Krankenkasse Kosten für künstliche Befruchtung mit Spendersamen?
5 Single-Frauen können Kosten für künstliche Befruchtung von der Steuer absetzen
6 Unterhaltskosten von Alleinerziehenden für ein Kind bis zu seiner Volljährigkeit
7 Tipps zur Finanzierung der Kinderwunschbehandlung und rechtliche Details
8 KOSTENLOS! Ratgeber-Video „Samenspender, Eizellspenderinnen & Kosten”
Wie hoch sind die Kosten für eine künstliche Befruchtung mit Samenspende?
Wie teuer ist eine Samenspende in Deutschland oder im Ausland? Die Kosten einer
künstlichen Befruchtung mit einer Samenspende von einer Samenbank in Deutschland
sind nicht nur für alleinstehende Frauen leider alles andere als günstig…
Die Frage nach den tatsächlichen Kosten lässt sich vorab nicht pauschal beantworten. Diese
hängen wesentlich von der individuellen Situation und der Gesundheit (insbesondere von
der Fruchtbarkeit) der Frau ab. Entscheidend sind unter anderem natürlich auch der Umfang
der persönlichen Ansprüche. So zum Beispiel bezüglich der Inanspruchnahme eventueller
Zusatzleistungen der Samenbank. Maßgeblich ist auch die Entscheidung für die Methode
der Kinderwunschbehandlung (Insemination, IVF, ICSI,…). Darüber hinaus bieten sowohl
Spermabanken und Kinderwunschklinken zahlreiche individuelle Gesundheitsleistungen
(IGeL) an, die zusätzlich finanziert werden müssen.
Je nach Umfang ist im Allgemeinen durchschnittlich von Kosten in Höhe zwischen 2.000
und 30.000 Euro auszugehen:
1. Preise für eine Samenspende von der Samenbank
Wie viel kostet Spendersamen in Deutschland? Heutzutage ist es möglich, Samenspenden
weltweit zu kaufen. Entsprechend komplex ist der Vergleich der internationale Preise.
Dies auch, da sie sich bei vielen Samenbanken unterschiedlich zusammensetzen.
Denn je nach Samenbank, und ob sich diese in Deutschland oder im Ausland befindet,
bewegen sich die Preise für eine Samenspende (Sperma eines offiziell registrierten
Samenspenders) aufgrund der Kosten für den Samenspender und der allgemein hohen
Qualitätsstandards (Gesundheitstest des Mannes, Sicherstellung der Spermienqualität
u.v.m.) durchschnittlich häufig in einer Preisspanne von circa 750 bis 2.500 Euro.
Maßgeblich für den oft hohen Preisunterschied ist neben der Anzahl und Art der bereits
generell enthalten Zusatzleistungen insbesondere auch, ob es sich beim Kauf um eine
einmalige Samenspende handelt, oder ob auch eine Grundgebühr enthalten ist, die
unter anderem den Erhalt weitere Samenspenden zusichert, da der Erfolg mit nur
einer Samenspende schwanger werden zu können natürlich nicht garantiert werden kann.
ACHTUNG! Wenn du bei deiner Recherche im Internet oder auf direkter
Nachfrage bei Samenbanken Kosten vergleichst und sparen möchtest,
dann achte auch darauf, ob die Mehrwertsteuer explizit ausgewiesen
beziehungsweise bereits als „brutto” eingepreist ist. Denn insbesondere
bei Samenbanken im Ausland ist für die tatsächliche Kostenkalkulation der
in Deutschland allgemein anfallende Mehrwertsteuersatz von 19% auf die
kommunizierten Preise aufzuschlagen.
2. Kosten für Zusatzleistungen der Samenbank
Bei Inanspruchnahme von Zusatzleistungen der Samenbank fallen je nach Art und
Umfang der Leistungen weitere Kosten im zwei- bis fünfstelligen Eurobereich an.
So zum Beispiel für erweiterte Möglichkeiten bezüglich der Auswahl des Samenspenders
zur Minimierung des Risikos genetisch bedingter Erbkrankheiten (zum Beispiel anhand
von Gen-Match) oder für Garantieleistungen im Fall einer Nicht-Schwangerschaft.
ACHTUNG! Richtig teuer wird es bei den meisten Samenbanken im Fall der
Sicherung der Rechte am Sperma eines exklusiven Samenspenders. Denn
je nach Kauf der landes- oder weltweiten Rechte ist dies mit circa 18.000
bis 28.000 Euro zu kalkulieren.
3. Kosten für die Reservierung weiterer Spermien desselben Samenspenders
Als kostenpflichtige Zusatzleistung bieten einige Samenbanken auch die Reservierung
weiterer Spermien desselben Samenspenders an, die dann per Kryokonservierung
vorgehalten und später abgerufen werden können.
TIPP! Dies kann sinnvoll sein, um sich die Spermien eines ganz bestimmten
ausgewählten Spenders auch für die Zukunft zu sichern. So zum Beispiel als
Sicherheits-„Backup” für den (leider nicht unwahrscheinlichen) Fall, dass
es mit der ersten Kinderwunschbehandlung nicht klappen sollte, schwanger
zu werden, oder um für weitere Wunschkinder vom selben Mann als
Geschwisterkinder voraus zu planen.
Je mehr Fremdsamen und je länger du sie reservieren lässt, desto höher und
langfristiger werden natürlich auch die damit verbundenen Kosten.
4. Versandkosten für die Lieferung der Samenspende an die Kinderwunschklinik
Meist sind Samenbanken nicht örtlich an die Kinderwunschklinik angeschlossen, in dem
die künstliche Befruchtung durchgeführt wird. In diesem Fall entstehen zusätzlich zu den
Ausgaben für das Sperma auch Versandkosten für die Lieferung der Samenspende.
Innerhalb Deutschlands sind hierfür durchschnittlich circa 100 bis 150 Euro
einzuplanen. Bei einer Kauf von Spendersamen von einer ausländischen Spermabank
wird es meist wesentlich teurer. So kostet beispielsweise eine Lieferung aus
Dänemark circa 275 Euro.
Doch eine Samenspende zu kaufen ist natürlich leider längst noch nicht alles:
5. Kosten der künstlichen Befruchtung mit Samenspende in der Kinderwunschklinik
Nicht zu unterschätzen sind die Kosten für eine reproduktionsmedizinische Behandlung
zur künstlichen Befruchtung mit Samenspende in einer Kinderwunschklinik. Auch sie
können inklusive Fruchtbarkeitsuntersuchung (Durchlässigkeit der Eileiter, Eizellreserve,
individuelle Schwangerschaftswahrscheinlichkeit,…) schnell mit mehreren Tausend Euro zu
Buche schlagen. Dabei unterscheiden sie sich insbesondere je nach Art der erforderlichen
Kinderwunschbehandlung (Donogene Insemination per IUI, IVF, ICSI,...) und ob die
Entscheidung auf die Durchführung in einem Kinderwunschzentrum in Deutschland oder
im Ausland fällt (durchschnittlich zwischen circa 300 bis 3.500 Euro).
6. Anwaltshonorar für professionelle Rechtsberatung vor der Samenspende
Bei Beanspruchung einer professionellen Rechtsberatung zur möglichst frühzeitigen
Aufklärung bezüglich der besonderen Aspekte einer Samenspende (zum Beispiel
Sorgerecht, Erbrecht, Unterhaltspflicht, Rechte und Pflichten von Samenspendern,
Rechte von Spendersamenkindern,…), fallen entsprechend des Umfangs, der Dauer
der Beratung und des jeweiligen Tarifsatzes des gewählten Rechtsanwalts zusätzliche
Kosten für die Bezahlung des Anwaltshonorars an (durchschnittlich zwischen 50
und 200 Euro pro Stunde). Einige Anwaltskanzleien in Deutschland bieten diese
rechtliche Beratung vom Fachanwalt auch telefonisch oder online per Videokonferenz
pauschal inklusive offizieller Bescheinigung an (Preis circa € 400).
7. Notarkosten für die Bescheinigung einer Garantieperson für Single-Frauen
Einige deutsche Kinderwunschkliniken empfehlen vor der künstlichen Befruchtung für
Single-Frauen unter anderem ein notariell beglaubigtes Dokument zum Nachweis eines
alternativen rechtlichen Vormunds oder einer Garantieperson für das Kind aus
einer Samenspende, der oder die für deinen Kinderwunsch zukünftig gegebenenfalls mit
allen allgemeinen Verantwortungen und rechtlichen Pflichten und Konsequenzen
einsteht. Ein Garantiepersonenvertrag kostet in Deutschland je nach Notar und
Ausgestaltung in der Regel durchschnittlich mindestens circa 200 Euro.
8. Kosten für Kinderwunschberatung und Bescheinigung für die Kinderwunschklinik
Da die Entscheidung für eine künstliche Befruchtung mit einer Samenspende eine sehr
komplexe Herausforderung mit weitreichende Auswirkungen auf das zukünftige Leben
darstellt, ist es für unverheiratete Single-Frauen und für Paare sehr empfehlenswert, sich
bei einer professionellen Anlaufstelle vorab umfassend zu den wichtigen ethischen,
rechtlichen, medizinischen, psychosozialen und finanziellen Aspekten beraten zu
lassen. Entsprechend empfehlen heutzutage viele deutsche Kinderwunschkliniken für eine
reproduktionsmedizinische Behandlung mit IUI, IVF oder ICSI auch den offiziellen
Nachweis einer psychosozialen Kinderwunschberatung.
TIPP! Im Rahmen meiner langjährigen Erfahrungen als BKiD-zertifizierte
Kinderwunschberaterin sowie als Heilpraktikerin und kostet bei mir eine
umfassende psychosoziale Beratung in meiner Kinderwunschpraxis in Berlin
oder online per Zoom oder Skype € 89 pro Stunde sowie eine zusätzliche
Servicepauschale von € 5 für die Ausstellung und Zusendung der offiziellen
Beratungsbescheinigung.
9. Reise- und Übernachtungskosten sowie Spesen für die Kinderwunschbehandlung
Da sich Kinderwunschkliniken meist nur in größeren Städten befinden, kommen zu den
reinen Kosten der Kinderwunschbehandlung gegebenenfalls natürlich auch noch
entsprechende Reise- und Übernachtungskosten sowie weitere Spesen für die Zeit
des Aufenthalts in Höhe von mehreren Hundert Euro hinzu (zum Beispiel für
Restaurants und den Zeitvertreib während des Wartens auf die einzelnen Beratungs-,
Untersuchungs- und Behandlungstermine sowie auf die Behandlungsergebnisse). Bei
einer Kinderwunschbehandlung im Ausland fallen diese Kosten insgesamt höher aus.
10. Kosten für Hilfsmittel zur Steigerung der Chancen, schwanger zu werden
Natürlich ist leider nicht zu garantieren, dass jede Insemination, IVF oder ICSI auch
tatsächlich zur gewünschten Schwangerschaft führt. Deshalb fallen für alle Frauen, die
diese Herausforderung bestmöglichst unterstützen wollen, vor, während und nach der
Kinderwunschbehandlung auch zusätzliche Kosten für Hilfsmittel zur Steigerung der
Chancen an, mit einer Samenspende schwanger werden zu können. So zum Beispiel nicht
geringe Ausgaben für Hormone, Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Yoga,
Akupunktur, Kinderwunsch-Massage oder -Tee, um die Fruchtbarkeit zu unterstützen
und den Körper auf eine hoffentlich erfolgreiche Schwangerschaft vorzubereiten.
Geringere Kosten aber hohe Risiken bei einer Selbstinsemination!
Viel günstiger als eine künstliche Befruchtung mit fremden Samen in einer Kinderwunschklinik
werden die Kosten einer Samenspende zwar bei einer Selbstinsemination mit Sperma, das
anhand einer „natürlichen” Samenspende direkt von einem privaten Samenspender kostenlos
aus dem persönlichen Umfeld oder per Kauf über Internet-Foren oder -Portale bezogen wird.
WARNUNG! Von einer Selbstinsemination mit einer Samenspende von
einem privaten Spender rate ich jedoch aufgrund der damit verbundenen
hohen Risiken ab! Drei wichtige Gründe dafür kannst du bei Interesse in
einem Post von mir auf Instagram lesen �.
HINWEIS! Privates Kaufen von Spendersamen aus einer Spermabank zur Durchführung
einer Heiminsemination (künstliche Befruchtung zu Hause) ist in Deutschland inzwischen nicht
mehr erlaubt.
Hohe Wahrscheinlichkeit mehrfacher Kosten bei Nicht-Schwangerschaft!
ACHTUNG! Unabhängig davon, ob die Insemination anhand einer
Behandlung in einem Kinderwunschzentrum oder „auf natürlichem” Wege
selbst zuhause durchgeführt wird, ist selbstverständlich nicht zu garantieren,
dass bereits die erste Samenspende zum Erfolg und der gewünschten
Schwangerschaft führt, was die tatsächlichen Kosten für das ersehnte
Baby insgesamt sogar noch vervielfachen kann!
Denn nicht schwanger zu werden stellt stets eine allgemein hohe Wahrscheinlichkeit dar,
die man aufgrund der statistischen Schwangerschaftsraten bei einer künstlichen Befruchtung
unbedingt für die Familienplanung auf solch einem besonderen Wege berücksichtigen muss.
TIPP! Durchschnittliche Schwangerschaftsraten und Geburtswahrscheinlichkeiten
bei einer Behandlung mit einer Samenspende in deutschen Kinderwunschzentren und viele
weitere wichtige Informationen zu diesem Thema findest du bei Interesse auf der Seite
Samenspende mit künstlicher Befruchtung.
Übernimmt die Krankenkasse Kosten für künstliche Befruchtung mit Spendersamen?
Angesichts der immensen Höhe der Kosten für eine künstliche Befruchtung mit Spendersamen
kommt für viele unverheiratete Kinderwunsch-Frauen und für -Paare natürlich die Hoffnung
und Frage auf, ob diese von ihrer Krankenkasse übernommen werden oder sie zumindest eine
unterstützende Kostenbeteiligung ermöglicht.
Kinderwunschbehandlung mit IUI, IVF oder ICSI
Für eine Kinderwunschbehandlung mit IUI, IVF oder ICSI beteiligen sich gesetzliche
Krankenversicherungen zumindest unter bestimmten Voraussetzungen an den Kosten,
da ihre Versicherten gemäß §27a SGB V einen gesetzlichen Anspruch darauf haben, dass
sich ihre Krankenkasse an „Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft“ beteiligt.
Private Krankenkassen handhaben dies jedoch mitunter sehr unterschiedlich.
ACHTUNG! Krankenkassen beteiligen sich bei Single-Frauen und lesbischen Paaren nur an
Kosten der Basisdiagnostik einer reproduktionsmedizinischen Kinderwunschbehandlung.
Behandlung zur Samenübertragung mit Spendersamen
Für eine reproduktionsmedizinische Behandlung zur Samenübertragung mit Spendersamen
werden die Kosten in der Regel leider weder von gesetzlichen noch von privaten
Krankenkassen übernommen.
TIPPS! Erkundige dich bezüglich den Möglichkeiten der Kostenübernahme
und -beteiligung für den geplanten Umfang deiner künstlichen Befruchtung in
jedem Fall rechtzeitig bereits vor dem Start deines „Kinderwuschprojekts” direkt
bei deiner Krankenkasse, recherchiere nach eventuell besseren Angeboten
anderer Krankenkassen und ziehe je nach Umfang deiner anstehenden Kosten
und deiner persönlichen finanziellen Situation gegebenenfalls sogar in Erwägung,
deine Krankenkasse zu wechseln, sofern dies angesichts der Kostenersparnis und
der generellen Sicherheitsleistungen eine relevante Option für dich darstellt.
Nähere Infos zum komplexen Thema der generellen Möglichkeiten einer Kostenübernahme
oder Kostenbeteiligung von Krankenkassen an einer künstlichen Befruchtung mit oder ohne
Samenspende findest du bei Interesse zum Beispiel auf der Webseite Familienplanung.de �.
Single-Frauen können Kosten für künstliche Befruchtung von der Steuer absetzen
TIPP! Es gibt aber auch gute Nachrichten. Denn
laut Urteil des Finanzgerichtshofs Münster � vom
24.06.2020 können Frauen jetzt auch als Single
oder lesbisches Paar sparen und die Kosten für
eine künstliche Befruchtung mit Samenspende in
Deutschland als außergewöhnliche Belastung
von der Steuer absetzen.
ABER! Rechtliche Voraussetzung für diese Steuerersparnis ist jedoch, dass die
beantragende Frau eine fruchtbarkeitseinschränkende Erkrankung offiziell
bescheinigt nachweisen kann, da das deutsche Steuerrecht generell eine
reproduktionsmedizinische Kinderwunschbehandlung (nun auch unabhängig
vom Familienstand) als Versuch der Überwindung der Unfruchtbarkeit ansieht.
Unterhaltskosten von Alleinerziehenden für ein Kind bis zu seiner Volljährigkeit
Eine der ganz grundlegenden finanziellen Fragen, die sich alle Paare, alleinstehende Frauen
und lesbischen Paare mit Kinderwunsch bereits vor ihrer Entscheidung, ob sie mit einer
künstlichen Befruchtung schwanger werden zu wollen natürlich stellen müssen, sind ob sie
sich nicht nur die hohen Kosten rund um die reproduktionsmedizischen Behandlung, sondern
insbesondere auch die zukünftigen fortlaufenden Unterhaltskosten für ihr Kind leisten
können, und ob sie in ihrem Alltag überhaupt die erforderliche Zeit und Aufmerksamkeit
einräumen können, die ein Kind in jeder Phase seines Lebens benötigt.
ACHTUNG! Laut deutschem statistischen Bundesamt DESTATIS geben
Alleinerziehende mit einem Kind in Deutschland für dieses Kind bis zu
seiner Volljährigkeit durchschnittlich monatlich 710 Euro aus. Dies entspricht
35% ihrer monatlichen Konsumausgaben (Quelle: destatis.de �, 2021).
Insbesondere für eine alleinstehende Frau kann dies eine sehr hohe finanzielle Belastung
darstellen, da sie nicht nur rund um ihren Kinderwunsch ohne Mann in der Regel alleine für
ihr Einkommen und ihre Ausgaben aufkommen muss.
WICHTIG! Bei einer eventuellen Mehrlingsgeburt (meist Zwillinge) können sich die
laufenden Unterhaltskosten für die Kinder natürlich entsprechend vervielfachen. Bei vielen
Methoden der künstlichen Befruchtung liegt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit vor, mehr
als nur ein Kind zu gebären. Durchschnittliche Wahrscheinlichkeiten und viele weitere
Infos findest du auf der Seite Samenspende mit künstlicher Befruchtung.
Tipps zur Finanzierung der Kinderwunschbehandlung und rechtliche Details
Wusstest du schon, dass es auf dem Portal für Kinderwunsch-
Online-Kurse Storchgeflüster.de unter anderem zwei ganz
spezielle Kurse mit vielen anschaulichen Videotutorials
gibt, die auch für Frauen und Paare hilfreich sind, die sich mit der
schwierigen Entscheidung beschäftigen, eventuell eine künstliche
Befruchtung mit Samenspende durchführen zu lassen?
Rechtliche Details und Tipps zur Finanzierung der Kinderwunschbehandlung
(inklusive individueller Beratung)
Unterstützung der künstlichen Befruchtung in der Kinderwunschklinik
Hier findest du detaillierte Infos, die direkten Links zu beiden Kursen und eine Übersicht
aller Kinderwunsch-Online-Kurse von Storchgeflüster, die du übrigens jederzeit starten kannst.
KOSTENLOS! Ratgeber-Video „Samenspender, Eizellspenderinnen & Kosten”
In meinem kostenlosen Ratgeber-Video
„Samenspender, Eizellspenderinnen
& Kosten” aus meinem Online-Kurs zu
den wichtigen rechtlichen, ethischen,
medizinischen, psychosozialen und
finanziellen Aspekte bei Samenspende
und Eizellspende” (siehe unten) geht es
unter anderem um die wichtige Frage:
Wer sind denn eigentlich die
Samenspender und Eizellspenderinnen?
Darüber hinaus gehe ich in diesem Video-Tutorial ausführlich auf die Qualitätsanforderungen
ein, die ein Samenspender erfüllen muss, um bei einer Samenbank aufgenommen zu werden.
Außerdem stelle ich dir die Kostenmodelle von zwei Samenbanken vor und vergleiche die
Kosten, die für dich tatsächlich entstehen können:
Wichtige Infos über Samenspender.
Wichtige Infos über Eizellspenderinnen.
In welchen europäischen Ländern sind „offene” oder „anonyme” Eizellspenden
möglich?
3 relevante Beispiele zu den unterschiedlichen Altersbegrenzungen für Samenspender
und Eizellspenderinnen in Europa.
Unabhängiger und objektiver Vergleich der Kosten einer Samenspende von der
deutschen Berliner Samenbank � mit den Kosten bei der European Spermbank � in
Dänemark (Kopenhagen).
Welche Kosten einer Eizellspende kommen tatsächlich auf dich zu?
Dauer des Videos: Circa 26 Minuten*.
* Da ich dieses Video-Tutorial regelmäßig aktualisiere (zum Beispiel falls sich Kosten von
Samenbanken oder rechtliche Rahmenbedingungen ändern), kann seine tatsächliche Dauer
leicht abweichen, sofern ich sie hier noch nicht angepasst habe.
Hier kannst du dir mein Ratgeber-Video jetzt sofort und kostenlos zusenden lassen
Hier kannst du dir mein Ratgeber-Video „Samenspender, Eizellspenderinnen & Kosten”
jetzt einfach sofort und kostenlos zusenden lassen (Du erhältst einen exklusiven Link zum
nicht-öffentlich zugänglichen Youtube-Video). Zusätzlich bekommst du für dich völlig
unverbindlich auch meinen E-Mail-Newsletter mit vielen hilfreichen Informationen rund um
das große Thema Kinderwunsch, den ich (so es mir meine Zeit erlaubt) circa 1 mal pro Monat
versende. Natürlich kannst du den Newsletter falls du ihn nicht erhalten möchtest aber auch
sofort oder jederzeit später einfach per Klick in den E-Mails die du erhältst abbestellen.
Mit Klick auf "Ja, das will ich haben!" akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen.
Ich wünsche dir von Herzen viel Erfolg für deinen Kinderwunschweg!
Ich freue mich, dich in deiner bewegenden Kinderwunschzeit mit meinem Ratgeber-Video
„Samenspender, Eizellspenderinnen & Kosten” etwas begleiten zu dürfen und wünsche dir
für deinen Kinderwunschweg von Herzen alles Gute und viel Erfolg!
Herzliche Grüße,
Dipl. Rehapäd., Zertifizierte Kinderwunschberaterin,
Heilpraktikerin, Systemische Paartherapeutin,
Familientherapeutin & Hypnotherapeutin
Kinderwunsch-in-Berlin.de
Praxis für ganzheitliche Kinderwunsch Beratung,
Naturheilkunde & Psychotherapie
Gustav-Müller-Straße 11
D-10829 Berlin-Schöneberg (Tempelhof)
E-Mail: info@kinderwunsch-in-berlin.de �
Telefon: +49 (0) 30 - 246 37 958
Künstliche Befruchtung mit Samenspende - Dein persönlicher Kinderwunschweg?
Auf folgenden Seiten findest du viele wichtige Informationen, Erfahrungen und bewährte
Empfehlungen dazu, ob eine künstliche Befruchtung mit Samenspende für deinen persönlichen
Kinderwunschweg auch tatsächlich eine alternative und tragfähige Lösung darstellen könnte:
Samenspende in Deutschland oder im Ausland?
Wichtige Kriterien für Paare und Single-Frauen, die
ihren Kinderwunsch einer Samenspende in Deutschland
oder im Ausland erfüllen wollen.
» Samenspende in Deutschland oder im Ausland?
Künstliche Befruchtung als alleinstehende Frau?
Kinderwunsch als Single-Frau mit Samenspende ohne
Partner? Tipps zur Vorbereitung auf dein Kind.
Garantieperson! Kosten! Hindernisse! Bücher u.v.m.
» Künstliche Befruchtung als alleinstehende Frau?
Infos über Samenspender: Auswahl & Rechtslage
Was beachten bei Spendersamen von der Samenbank?
Kann man Samenspender aussuchen?
Voraussetzungen, Rechte, Pflichten u.v.m.
» Infos über Samenspender: Auswahl & Rechtslage
Samenspende mit künstlicher Befruchtung?
Infos zur Spendersamenbehandlung mit IUI, IVF oder ICSI: Ablauf & Checkliste!
Gesundheitliche Risiken? Schwangerschaftsraten? Richtige Vorbereitung u.v.m.
» Samenspende mit künstlicher Befruchtung?
Künstliche Befruchtung im Ausland?
Was du vor einer Kinderwunschbehandlung im Ausland wissen solltest (IUI, IVF, ICSI &
Eizellspende). Kläre für dich vorab unbedingt alle wichtigen Fragen!
» Künstliche Befruchtung im Ausland?
Ich wünsche dir von Herzen viel Erfolg für deinen Kinderwunsch!
Online-Kurs zu den wichtigsten Aspekten bei Samenspende und Eizellspende
Wenn du dich mit dem Gedanken trägst, deine Familie
unter Zuhilfenahme einer Samenspende oder Eizellspende
gründen oder erweitern zu wollen, dann kann dir mein
Online-Kurs zu den wichtigsten rechtlichen, ethischen,
medizinischen, psychosozialen und finanziellen
Aspekten helfen, eine gut durchdachte Entscheidung für
dein zukünftiges Leben zu treffen. Hole dir jetzt viele
nachhaltige und bewährte Tipps für deinen ganz
besonderen Kinderwunschweg und dein zukünftiges
Leben mit einem Spenderkind!
TIPP! Dieser Online-Kurs basiert auf den Inhalten und langjährigen Erfahrungen aus meinen
unzähligen Seminaren. Du kannst jederzeit starten, die Module in deinem eigenen Tempo
anschauen und mir in 3 Live-Gruppen-Calls deine individuellen Fragen stellen.
MODUL 1 Infos zu wichtigen rechtlichen Aspekten.
MODUL 2 Aspekte zu Samenspendern / Eizellspenderinnen und den Kosten.
MODUL 3 Wichtige medizinische Aspekte und Risiken.
MODUL 4 Empfehlungen zur Aufklärung deines Kindes.
MODUL 5 Tipps zum Umgang mit psychosozialen Herausforderungen (Psyche,
soziales Umfeld, der wichtige „Plan B” u.v.m.).
PLUS! Klärung individueller Fragen in 3 Live-Gruppen-Calls via Zoom (je 60 Minuten).
Individuelle Beratung bei Samenspende und Eizellspende
Kathrin Steinke: BKiD-zertifizierte Kinderwunschberaterin,
Heilpraktikerin und Psychotherapeutin (HPG) mit 18 Jahren
Erfahrungen in der Beratung und therapeutischen Unterstützung
unzähliger Frauen und Paare, die schwanger werden wollen.
Individuelle Beratung zu deiner persönlichen Situation in
meiner Kinderwunschpraxis in Berlin und online per Zoom
oder Skype.
Wichtige ethische, rechtliche, medizinische, psychosoziale
und finanzielle Aspekte vor und nach der Behandlung mit
Samenspende oder Eizellspende.
Professionelle Erfahrungen, Empfehlungen, Tipps u.v.m.
PLUS! Psychosoziale Beratung vor der reproduktionsmedizinischen
Behandlung mit Spendersamen (Donogene Insemination mit IUI, IVF
oder ICSI) inklusive offizieller Bescheinigung (wird inzwischen von
immer mehr Kinderwunschkliniken in Deutschland empfohlen).
INFOS & BUCHUNG » Beratung bei Samenspende und Eizellspende
Für eine psychosoziale Beratung vor einer Behandlung mit Samenspende erhebe
ich € 89 pro Stunde (60 Minuten) sowie eine zusätzliche Servicepauschale von € 5 für die
Ausstellung und Zusendung Ihrer DI-Bescheinigung per Post.
Tipps für Single-Frauen und viele weitere Kinderwunsch-Tipps auf Instagram
Wenn du noch mehr hilfreiche Tipps für Single-Frauen wissen möchtest, oder falls auch
du vielleicht hin und wieder mal motivierende Inputs, Kinderwunsch-Coaching und neue
Mut-Mach-Anker brauchst und dich auf dem Weg zu deinem Wunschkind professionell
begleiten lassen möchtest, dann schau dir doch mal meine vielen Kinderwunsch-Tipps
auf Instagram an. Dort veröffentliche ich regelmäßig kostenlos hilfreiches Fachwissen
rund ums schwanger werden, Mental-Tools für deine Psyche in der Wartezeit und kleine
Auszeiten für den Alltag. Gerne beantworte ich in meinen Posts auch kurze Fragen:
Vielleicht hast du mich ja schon mal irgendwo gesehen oder von mir gehört oder gelesen?
Diese Tipps zum schwanger werden könnten dich interessieren:
ZERTIFIZIERTE
KINDERWUNSCH
BERATUNG
Produktempfehlungen
aus meiner Praxis
Nährstoffe & Vitamine
zum Schwanger werden
Fruchtbarkeit steigern
mit Naturheilkräutern
Lesetipps für die
Kinderwunschzeit
Meine regelmäßigen
Veranstaltungen (online)
Kinderwunsch-Relax©
Natürliche Empfängnis
Die Qualität der
Eizellen verbessern
Kinderwunsch mit
Endometriose?
Meine Kiwu-App
für IVF & ICSI
Kinderwunsch in Berlin » Praxis für ganzheitliche Kinderwunsch Beratung, Naturheilkunde & Psychotherapie
Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch in Berlin & online ∞ Hilfe bei IVF, ICSI etc. ∞ Was tun bei ungewollter Kinderlosigkeit?
Gustav-Müller-Straße 11
D-10829 Berlin Schöneberg
+49 (0) 30 246 37 958
Greifswalder Straße 198
D-10405 Berlin Prenzlauer Berg
+49 (0) 179 4321 468
Kathrin Steinke
Heilpraktikerin und
Psychotherapeutin (HPG)